Wir feiern 15 Jahre FahrSicherRad Radfahrschule!

Unsere Radfahrschule FahrSicherRad existiert seit 2010. Das feiern wir am 23. Oktober mit einem Fest am Czerninplatz! FahrSicherRad war die erste moderne Allround-Radfahrschule in Österreich, die sich an internationalen Vorbildern orientierte und das Rad als Alltagsverkehrsmittel für alle gesellschaftlichen Gruppen unterrichtete. Unsere Radlehrer:innen bringen allen das sichere Radfahren bei: Kindern, Senior:innen, erwachsenen Wiederaufsteiger:innen und Anfänger:innen, mit und ohne Migrationshintergrund.

 

zur Übersicht

Eine Erfolgsgeschichte in sechs Rückblicken

Rund 40.000 Teilnehmer:innen haben an unseren Radkursen seit 2010 teilgenommen, 70 Radfahrlehrer:innen waren bisher im Einsatz und haben unter anderem 510 klimaaktiv mobil Volksschulradkurse durchgeführt. Wir blicken hier gemeinsam auf die Entstehung der Radfahrschule zurück.

Auch im Winter macht unser KinderRadSpaß eben: Spaß! Wie hier 2018 auf dem temporären RadSpielPlatz in der Ernst-Melchior-Gasse in Wien.

Alec Hager, Initiator und Leiter

Wir wollten 2010 mit unserem ersten Radkursprogramm einen Beitrag dazu leisten, mehr Menschen aufs Fahrrad zu bringen. Freude und Selbstvertrauen vermitteln und dadurch individuelle Sicherheit im Verkehr erhöhen - genau das war unser Ansatz. Die Inspiration kam für mich bei meinen ersten Besuch einer Velo-city Konferenz, 2009 in Brüssel. Beispiele aus Dänemark und Deutschland hatten großen Einfluss auf Motivation und Konzept: Unsere junge Radlobby IG-Fahrrad wollte diesen Spirit und diese Idee nach Wien bringen. Es ist wunderbar, was daraus in den vielen Jahren entstanden ist.

Alec beim Bike-Limbo am Radmotirkpark Kaisermühlen, der auf sein Radspielplatz-Konzept für Wien zurückgeht.

Sonja Lerch, Mitgründerin und Sportwissenschafterin 

Mein Interesse am Thema wurde durch meine Diplomarbeit „Radverkehrsausbildungen für Volksschulkinder – Verkehrsgarten und Verkehrsrealität“ geweckt. Durch die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Radfahrausbildungen und -ausbildungssystemen in ganz Europa wurde mir eines bewusst: um sicher Rad zu fahren, wird Praxis sowohl im sogenannten „Schonraum“ als auch im Straßenverkehr benötigt. Diese Aspekte haben wir dann schon in die ersten Radkurse eingebaut. Erst durch die so erlangte Sicherheit kann Radfahren als freudvoll erlebt und somit zum alltäglichen Verkehrsmittel werden.

Sonja bei unseren ersten “FrauenInFahrt” Radkursen für Anfängerinnen

Eliza Brunmayr, Kursleitung und Konzeptentwicklung von 2013 bis 2018

Wie viele Räder und wie viel Equipment kann man eigentlich per Rad transportieren? Das war eine der FahrSicherRad-Disziplinen, die wir im Team kreativ und praktisch gemeistert haben. Genauso lustig, beherzt und wirkungsvoll fand ich aber auch die Radkurse selbst. Aufgewachsen am Land war mir lange nicht klar, wie viele Menschen tatsächlich Unterstützung beim Radfahrenlernen brauchen. Diese Erkenntnis hat meinen Blick für Hürden auf diesem Weg geschärft, die ansonsten oft unsichtbar bleiben. Ein Highlight für mich war die internationale Recherche über Kurse für Anfängerinnen und Anfänger: Aus dem, was ich dort gelernt habe, konnte ich dann das  „FrauenInFahrt"-Radkurse-Konzept erstellen - und später auch weiterentwickeln.

Eliza bei einem FahrSicherrad-Kurs für Seniorinnen

Philipp Schober, Mastertrainer und Radfahrlehrer bei FahrSicherRad

Die optimale Kombination aus Büro- und Outdoorjob gibt es nicht oft - ich hab sie bei FahrSicherRad gefunden. Per Zufall hab ich  „meinen“ ersten KinderRadSpaß bei einem Straßenfest miterlebt. Das Format hat mich fasziniert. Seit 2017 bin ich mittlerweile als Kursleiter im Einsatz. Außerdem bilde ich auch laufend neue Trainerinnen und Trainer aus - und versuche dabei, ihnen neben Fachkompetenz vor allem den FahrSicherRad-Spirit weiterzugeben: Der lustvolle, spielerische Zugang zum Radfahren steht bei unseren Radkursen immer im Vordergrund. Viele Kinder würden gerne viel öfter Fahrrad fahren, finden aber nicht das optimale Umfeld dafür. In unseren Workshops unterstützen wir die Bewegungsfreude der Kinder und vermitteln ihnen Begeisterung fürs Radfahren. Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, wie viele Menschen in solchen Kursen so ihre Freude am Radfahren entdecken.

Philipp beim Ausbilden neuer Radfahrlehrer:innen in Wien

Gabriele Kaltenbaek, Radkurs-Koordinatorin und seit 2024 Radfahrlehrerin

Durch die Gegend düsen, während einem der Fahrtwind durch die Haare weht: Mit jedem Meter wird der Körper lockerer und der Stress weniger. Radfahren ist aus meinem Alltag nicht wegzudenken. Umso mehr freut es mich, diese empowernde Art der Fortbewegung nun an andere Menschen weitergeben zu dürfen. Während meiner mittlerweile zwei Jahre als Radfahrtrainerin begegnete ich kaum einem Kind, dem das In-die-Pedale-treten keinen Spaß gemacht hätte. Und als Koordinatorin darf ich mich nun zusätzlich um unser super motiviertes Team kümmern – und mich beim Zustandekommen toller Projekte engagieren. Etwa bei unseren FrauenInFahrt-Kursen. Hier begleite ich Frauen von ihren ersten Metern am Fahrrad bis zu ihren ersten Ausfahrten im sogenannten  „Verkehrsraum“, also auf der Straße. Die Kombination aus all dem macht diesen Job für mich großartig und erfüllend.

Katharina Graus, Trainerin von 2022 bis 2024

Den Radmotorikpark bei Kaisermühlen an der Donau als Arbeitsplatz zu haben, erleichterte mir das Aufstehen in der Früh enorm: Nach den Vorbereitungen war da für mich auch immer eine Einheit Morgengymnastik zum Aufwärmen im Arbeitsalltag inkludiert. Und mit passendem Helm, richtiger Fahrradgröße und Sattelhöhe ausstaffiert, durften die Kids dann auch rasch lospedalieren: Zu Beginn gab es kurze, spannende Spiele am Rad, damit wir das Können der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschätzen können. Dann wurde in Kleingruppen losgelegt. Im Radmotorikpark konnten die Kinder ihre Grenzen ausloten. Dann, später und am Ende des Kurses, wurde auf der „echten Straße“, in der Verkehrsrealität, das Erlernte angewandt und nochmals geübt. Schön, dass es immer noch so abläuft.  
Die „Hausaufgabe“ für die Kids danach war und ist leicht umsetzbar. Sie beschäftigt die meisten von da an hoffentlich viele viele Jahre: sicher Radfahren zu können – und dabei Spaß dabei haben!

Ein Teil des Teams des Jahres 2021 im Kreisel am Radmotorikpark Kaisermühlen: Abbas, Tim, Philipp, Jelena, Raphael und Charly

Fest am Czerninplatz: 23.10. 16:00-20:00 mit Fahrradspielen und Buffet

Mehr zu unseren Radkursen lest ihr auf fahrsicherrad.at und hier im Rückblick 2024 / Rückblick 2023 / Rückblick 2022

Das ist unser aktuelles Angebot: